Sprechzeiten: Mo-Fr 13:00-13:30 und 18:00-20:30 Uhr | Sa 10:00-14:00 Uhr

VISUALIS® Schnelltest „LRS oder Legasthenie?“

Für Eltern, Lehrer und betroffene Erwachsene wurde der VISUALIS® Schnelltest
kreiert zur ersten Selbst-Klärung bei aufkommenden Zweifeln.

Was ist das?

Unser nicht standardisierter oder normierter Schnelltest von 2x 15 Minuten kann ohne fachspezifische Vorkenntnisse durchgeführt werden. Erste bewusstere Klärung, ob LRS oder Legasthenie vorliegen könnte, finden Sie auf jeweils 2 Seiten.
Beschriebene Symptome erkennen Sie durch Ihre Fehler-Beobachtungen im häuslichen, schulischen oder beruflichen Alltag.
Sie lernen, was auf eine LRS oder eine Legasthenie hindeuten kann, und schärfen gezielt Ihre weiteren Beobachtungen.
Anschließend können Sie fachliche Abklärung (Fachlehrer, Trainer, Arzt) einholen mit Ihren ersten gesammelten Beobachtungen als Grundlage.

Wir von VISUALIS® besprechen Ihren ausgefüllten Schnelltest und ergänzen ihn um weitere ermittelte Symptome im 3. Grund-Baustein, dem VISUALIS® Beratungstelefonat. Dazu benötigen wir selbst echte Stressdokumente des Schülers / Erwachsenen.

Weitere Ursachen zu LRS und Legasthenie und Definitionen vermitteln wir Ihnen in zahlreichen anschaulichen Übungen im 1. Grund-Baustein, dem VISUALIS® Info-Workshop für Eltern und ihre Kinder sowie für betroffene Erwachsene.

Wie sieht der Test aus?

Sie kreuzen auf den ersten 2 Seiten von 60 LRS-Symptomen die für Ihr Kind oder Sie zutreffenden Kästchen an, eingeteilt in folgende Bereiche:

Schreiben     = 25 Symptome
Lesen            = 18 Symptome
Handschrift  = 17 Symptome

Aufgeführte Fehlerbeispiele erleichtern schnelles Verständnis der beschriebenen Symptome.

Danach haben Sie das Gefühl, noch nicht alle Fehler-Symptome erfasst zu haben?
Sie möchten auch eine mögliche Legasthenie abklären?
Dann können Sie auch auf den nächsten 2 Seiten von 58 Legasthenie-Symptomen die zutreffenden ankreuzen!

Wie macht man den Test?

8 Quellen helfen, zutreffende Symptomkästchen anzukreuzen:

1. Ihre beobachteten Symptome
2. letzte Deutscharbeiten
3. Hausaufgaben-Schulhefte
4. „Briefe“, „Karten“, „freie Geschichten“, „Mitschriften“
5. frühere Standardtest Diagnosen
6. Sie befragen Ihr (älteres) Kind / Ihren Schüler
7. Sie lassen Ihr Kind / Ihren Schüler einen unbekannten 1-seitigen Buchtext
    von Interesse lesen, zeichnen ihn im Sprachmodus gleichzeitig auf. Anschließend stellen
    Sie Fragen zum Inhalt.
    Danach können Sie die Fehler auf dem Original-Leseblatt in Ruhe abhören,
    notieren und schließlich ankreuzen im Bereich Lesen.
8. Sie schauen sich die Handschrift Ihres Kindes / Ihres Schülers in verschiedenen Heften an.

Reichen Sie uns gerne Ihren ausgefüllten Schnelltest ein und melden Sie sich an für ein: Kostenfreies Orientierungsgespräch

Inhaltsverzeichnis

Lese-Rechtschreibschwäche testen in Idstein/Wörsdorf bei Wiesbaden (Hessen)

Wann sollte man LRS testen?

Schüler ab 2. Klasse, die trotz Üben aller Buchstaben, (Lern-)Wörter, erster Rechtschreibregeln, dauerhaft im schulischen Diktat viele Fehler schreiben:

• mehr als 6 Fehler bei geübten Diktaten
• mehr als 10 Fehler bei ungeübten Diktaten

bilden im Notenspiegel mit Note 4 – 6 das „Klassen-Schlusslicht“.
Unser VISUALIS® Schnelltest hilft Fehlerkategorien zu beobachten, frühzeitig LRS abzuklären.

Vorherige Arzt-Abklärung

Eltern sollten unbedingt vor Testung auf LRS oder Legasthenie immer auch in Erwägung ziehen, bei folgenden Fachärzten organische oder Stoffwechsel-Störungen als Ursachen der Probleme abklären zu lassen und auszuschließen, um das Kind nicht im Vorfeld zu belasten mit dem Gefühl: Bei mir stimmt etwas nicht!

    1.) Augenarzt                        (Augenbeeinträchtigungen)

    2.) Hals-Nasen-Ohrenarzt  (Hörbeeinträchtigungen)

    3.) Kinderarzt                        (Stoffwechselstörungen)

Wo kann man LRS testen?

Zur Feststellung von LRS werden unterschiedlichste Testverfahren, Diagnosekriterien und Vorgehensweisen angewendet.

Standardisierte LRS-Tests können durchgeführt werden von:
• schulpsychologischen Beratungsstellen
• entsprechenden Abteilungen der Jugendämter
• Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
• Kinder- und Jugendpsychotherapeut
• Psychologischer Psychotherapeut
• Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
• freie lerntherapeutische Institute

Besuchen Sie meinen wöchentlichen ONLINE-Info-Workshop

Sonntag, 05. November 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 12. November 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 19. November 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 26. November 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 03. Dezember 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 10. Dezember 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 17. Dezember 23
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 07. Januar 24
9 – ca. 16 Uhr

Hinweis zur Anmeldung:
Mit der Anmeldung bekunden Sie uns Ihr Interesse am Info-Workshop und suchen einen Termin aus. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bestätigen wir Ihnen zuerst noch buchbare Plätze. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in unserem Infoblatt.

HINWEIS: Nutzen Sie zuvor Ihr kostenfreies ONLINE ORIENTIERUNGSGESPRÄCH

Hat mein Kind / mein Schüler / ich selbst eine LRS oder Legasthenie?

VISUALIS® LRL-FAP
Lese-Rechtschreib-Legasthenie Fehler-Analyse-Profil

Es ist der 4. VISUALIS® Grund-Baustein mit einem 35- bis 45-seitigen schriftlichen umfassenden Fehlerprofil, ermittelt mit 8 DIN A4 Seiten aus echten Stress-Dokumenten (Diktate, Aufsätze …) und einer Leseprobe aus einer Seite unbekanntem Text.

Folgende Fehler-Bereiche werden darin erfasst und analysiert:
1.) Lese-Rechtschreibschwäche-Fehlerkategorien
2.) Legasthenie-Fehlerkategorien
3.) Fehler in abstrakten kleinen Wörtern
4.) Fremdwörter-Fehler
5.) Silbentrennungs-Fehler
6.) Satzzeichen-Fehler
7.) Grammatik-Fehler
8.) Lese-Fehler
9.) Lese-Fehler in abstrakten kleinen Wörtern (individuelle Triggerwörter)
10.) Lesecharakteristik
11.) Lesefluss
12.) Lesebetonung
13.) Sinnverstehendes Lesen
14.) Handschrift-Fehler

Das VISUALIS® LRL-FAP bildet die Basis für unser anschließendes EINZELTRAINING mit Vermittlung allen Wissens zur Auflösung der klar analysierten:

Lese-Rechtschreibschwäche-Fehler
Legasthenie-Fehler

Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.